Was muss man bei einem Umzug in die Schweiz beachten?

Ein Umzug in die Schweiz ist für viele Deutsche ein spannendes Vorhaben. Ob aus beruflichen Gründen oder wegen der hohen Lebensqualität, die Schweiz gilt als attraktives Ziel für Auswanderer! Doch bevor Sie Ihre Kisten packen, gibt es einige wichtige Punkte zu beachten. Von Zollformalitäten über Aufenthaltsbestimmungen bis hin zu den Kosten müssen Sie sich auf eine Reihe von Anforderungen einstellen. Viele unterschätzen den organisatorischen Aufwand, der mit einem internationalen Umzug verbunden ist.

Voraussetzungen zum Auswandern in die Schweiz

Bei einem Umzug in die Schweiz gibt es rein rechtlich eine ganze Menge zu beachten. Anders als bei einem Umzug innerhalb der EU ist die Schweiz kein Mitgliedsstaat, sodass Ihr gesamtes Umzugsgut offiziell eingeführt werden muss. Dabei benötigen Sie eine detaillierte Inventarliste aller Gegenstände, die Sie mitbringen. Diese muss vollständig und wahrheitsgemäß ausgefüllt werden, da sie Grundlage für die Zollabwicklung ist. Zum sogenannten Übersiedlungsgut gehören in der Regel alle persönlichen Dinge, die Sie seit mindestens sechs Monaten besitzen und auch weiterhin nutzen möchten. Dinge, die neu sind oder als Handelsware gelten könnten, unterliegen besonderen Vorschriften.

Neben den Zollbestimmungen ist auch Ihr Aufenthaltsstatus wichtig. Wer in die Schweiz umziehen möchte, benötigt eine Aufenthaltsbewilligung. Diese wird von den kantonalen Behörden ausgestellt. Die Voraussetzungen unterscheiden sich je nach Art des Aufenthalts, zum Beispiel, ob Sie als Arbeitnehmer, Selbstständiger oder Rentner einreisen. Auch die Anmeldung in Ihrer neuen Gemeinde sollte frühzeitig erfolgen.

Was ist Übersiedlungsgut bei einem Umzug in die Schweiz?

Damit Ihr Umzugsgut zollfrei in die Schweiz eingeführt werden kann, muss es als Übersiedlungsgut gelten. Typischerweise gehören dazu folgende Dinge:

  • Möbel: Alle Einrichtungsgegenstände wie Tische, Stühle, Schränke oder Betten fallen unter Übersiedlungsgut. Voraussetzung ist, dass sie nicht neu gekauft wurden.
  • Kleidung: Ihre gesamte Garderobe, von Alltagskleidung bis hin zu besonderen Stücken, zählt zum Übersiedlungsgut. Sie dürfen diese selbstverständlich in unbegrenzter Menge mitnehmen, solange es sich um persönlichen Gebrauch handelt.
  • Elektrogeräte: Ob Fernseher, Computer oder Küchengeräte – alle bereits genutzten Elektroartikel können als Übersiedlungsgut eingeführt werden. Wichtig ist, dass sie nicht neuwertig und originalverpackt sind.
  • Bücher und persönliche Sammlungen: Literatur, Fotoalben oder private Sammlungen wie Schallplatten gelten ebenfalls als Übersiedlungsgut. Diese Dinge spiegeln Ihren persönlichen Lebensalltag wider und sind somit zollfrei.
  • Fahrzeuge: Auch Ihr Auto, Motorrad oder Wohnmobil kann Teil des Übersiedlungsguts sein, sofern es bereits seit mindestens sechs Monaten auf Sie zugelassen ist. In diesem Fall entfällt die reguläre Verzollung beim Import.

Wie melde ich mein Auto bei einem Umzug von der Schweiz nach Deutschland um?

Nicht nur bei einem Umzug in die Schweiz, sondern auch bei einem Umzug zurück nach Deutschland müssen Sie an Ihr Auto denken. Bei einem Umzug aus der Schweiz nach Deutschland ist ebenso eine Ummeldung Ihres Fahrzeugs erforderlich. Zunächst müssen Sie Ihr Auto in der Schweiz abmelden und die Kennzeichen zurückgeben. Anschließend benötigen Sie für die Anmeldung in Deutschland verschiedene Unterlagen: den Fahrzeugbrief, den Kaufvertrag oder Nachweis über den Besitz, eine gültige Hauptuntersuchung (TÜV) sowie eine eVB-Nummer von Ihrer Kfz-Versicherung.

Wichtig ist, dass Sie Ihr Fahrzeug beim Zoll anmelden, falls es zuvor als Übersiedlungsgut eingeführt wurde. In der Regel können Sie Ihr Auto auch zollfrei nach Deutschland zurückbringen, sofern es sich nicht um einen Neukauf handelt.

In die Schweiz auswandern hat auch Nachteile

So attraktiv die Schweiz für viele Auswanderer auch ist, es gibt auch Herausforderungen. Zu den größten Nachteilen zählen die hohen Lebenshaltungskosten. Mieten in Ballungsräumen wie Zürich oder Genf sind deutlich teurer als in deutschen Großstädten. Auch alltägliche Ausgaben für Lebensmittel, Versicherungen oder Freizeitaktivitäten sind höher.

Ein weiterer Punkt ist die Bürokratie. Obwohl die Schweiz in vielerlei Hinsicht effizient ist, müssen Einwanderer zahlreiche Formalitäten erledigen: Aufenthaltsbewilligungen, Krankenversicherung, Anmeldung bei der Gemeinde. Je nach Kanton unterscheiden sich die Anforderungen. Hinzu kommt, dass sich kulturelle Unterschiede bemerkbar machen können – sei es in der Sprache (Deutsch, Französisch, Italienisch) oder im gesellschaftlichen Miteinander.

Was kostet ein Umzug von Deutschland in die Schweiz?

Die Kosten für einen Umzug in die Schweiz hängen stark von Ihren persönlichen Umständen ab. Neben der Entfernung spielen auch Umfang und Art Ihres Umzugsguts sowie die gewünschten Zusatzleistungen eine Rolle:

  • Entfernung und Transportstrecke: Je größer die Entfernung zwischen Ihrem Wohnort in Deutschland und Ihrer neuen Adresse in der Schweiz ist, desto höher fallen die Transportkosten aus. Besonders bei Umzügen in die Südschweiz oder in entlegene Regionen können die Preise steigen.
  • Umfang und Volumen des Umzugsguts: Die Größe Ihres Hausstands bestimmt maßgeblich den Preis. Während bei einer Einzimmerwohnung der Transport überschaubar ist, müssen bei einem ganzen Einfamilienhaus oft mehrere Lkw eingesetzt werden.
  • Spezialtransporte: Besitztümer wie Klaviere, Antiquitäten oder Kunstwerke erfordern besondere Verpackungen und erfahrenes Personal. Solche Transporte erhöhen die Kosten, damit wertvolle Gegenstände sicher ankommen.
  • Zollformalitäten und Versicherungen: Da die Schweiz nicht zur EU gehört, ist eine professionelle Zollabwicklung notwendig. Hinzu kommen Versicherungen, die Ihr Umzugsgut gegen Schäden oder Verlust absichern.

So können Sie als Rentner in die Schweiz auswandern

Besonders für Ruheständler ist die Schweiz ein attraktives Ziel. Die malerische Landschaft und die hervorragende medizinische Versorgung locken viele Rentner dazu, einen Umzug in die Schweiz zu planen. Allerdings sind hier einige Besonderheiten zu beachten. Rentner benötigen eine spezielle Aufenthaltsbewilligung, die sogenannte Aufenthaltsbewilligung B für Nichterwerbstätige. Voraussetzung ist, dass Sie über ausreichende finanzielle Mittel verfügen und eine Krankenversicherung abschließen.

Ein weiteres wichtiges Thema ist die Rentenzahlung. Deutsche Rentner, die in die Schweiz umziehen, erhalten ihre Rente weiterhin aus Deutschland. Allerdings können steuerliche Fragen komplex werden, da es unterschiedliche Abkommen zwischen den beiden Ländern gibt. Auch bei der Krankenversicherung sollten Sie prüfen, ob eine deutsche Versicherung ausreichend ist oder ob Sie in die schweizerische Grundversicherung wechseln müssen.

Mit Domberger in die Schweiz umziehen!

Wer in die Schweiz umziehen möchte, sollte sich frühzeitig informieren und keine wichtigen Schritte dem Zufall überlassen. Darum steht Ihnen Domberger als professionelles Umzugsunternehmen aus Augsburg zur Seite! Wir begleiten Sie von der ersten Planung bis zum Einzug in Ihr neues Zuhause und sorgen dafür, dass Ihr Umzug reibungslos und sicher verläuft. Wir haben Erfahrung mit internationalen Umzügen und beraten Sie gerne zu allen Details!

Sie möchten Ihren Umzug in professionelle Hände geben? Dann kontaktieren Sie uns gerne für eine individuelle Beratung!

Ihr Ansprechpartner
Michele Gruber | Domberger

Michele Gruber
Umzugsberater

0821 | 50 22 5-47
Nachricht senden

Ihre personenbezogenen Daten sind bei uns sicher! Die Verarbeitung sämtlicher Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) erfolgt im Rahmen der Datenschutzerklärung. Wir sichern Ihnen den vertraulichen Umgang mit Ihren Daten zu, eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Ihre Daten bleiben gespeichert, solange Sie uns nicht um Löschung bitten. Die E-Mail-Adresse für Datenlöschungsanfragen lautet umzug@domberger.eu.

Weitere Beiträge zum Thema

Schreiben Sie uns!

Auszugsort / aktuelle Adresse

Einzugsort / künftige Adresse

Ihre personenbezogenen Daten sind bei uns sicher! Die Verarbeitung sämtlicher Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) erfolgt im Rahmen der Datenschutzerklärung. Wir sichern Ihnen den vertraulichen Umgang mit Ihren Daten zu, eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Ihre Daten bleiben gespeichert, solange Sie uns nicht um Löschung bitten. Die E-Mail-Adresse für Datenlöschungsanfragen lautet umzug@domberger.eu.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von kennstdueinen.de. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen '
'