Firmenumzug – ja oder nein?
Die 7 wichtigsten Faktoren, die für einen Büroumzug bzw. eine Firmenverlagerung sprechen
Ein Unternehmensumzug oder eine Firmenverlagerung stellt die Verantwortlichen meist vor große Herausforderungen. Die Entscheidung, den Standort zu wechseln, fällt nicht immer leicht, Pro-und- Kontra-Argumente müssen gut gegeneinander abgewogen werden. Schließlich stehen den möglichen logistischen, marktspezifischen oder personellen Verbesserungen stets auch ein hoher Zeitaufwand, Umzugskosten und eventuelle Verdienstausfälle entgegen.
Im Folgenden werden sogenannte „harte und weiche“ Standortfaktoren, die dafür sprechen, sich auf vermeintlich „grünere Wiesen“ zu wagen, näher untersucht:
1. Nähe zu Kunden
An erster Stelle sollte die Überlegung stehen: Wer sind die wichtigsten Kunden und woher kommen sie? Dauert es lange, zu diesen Kunden zu gelangen? Oder müssen umgekehrt die Kunden weite Wege zurücklegen, um das Unternehmen zu erreichen? Wenn ja, ist ein Büroumzug von Vorteil.
Die Strecke zwischen Unternehmen und Kunde sollte so kurz wie möglich sein. Lange Wege könnten Kunden veranlassen, zur nähergelegenen Konkurrenz zu wechseln. In diesem Fall sollte ein Firmenumzug in Betracht gezogen werden.
2. Erschließung neuer Märkte
Stagniert das Wachstum eines Unternehmens oder nimmt gar ab, kann es unter anderem daran liegen, dass der Markt am Firmenstandort gesättigt ist. Dies betrifft vor allem Branchen, die ihre Produkte und Dienstleistungen nicht national oder international anbieten und vertreiben können. Handwerksbetriebe, manche Baufirmen und Dienstleister wie Anwälte und Architekten, aber auch Einzelhandelsgeschäfte und Restaurants sind häufig nur regional tätig.
Die Kaufkraft am aktuellen Standort muss auf den Prüfstand gestellt werden. Ist sie eventuell gesunken und wirkt sich das auf den Umsatz aus? Ist keine Trendwende in Sicht, empfiehlt sich eine Firmenverlagerung an einen neuen Standort, an dem unter günstigsten Umständen eine stärkere Nachfrage besteht.
3. Kostenersparnis
Jedes Unternehmen muss und möchte die anfallenden Kosten möglichst gering halten. Je nach Standort gibt es eventuell Einsparmöglichkeiten und das nicht nur bei den Grundstückspreisen oder Mietkosten für Gewerbeflächen. So können Firmen beispielsweise auch von einem Büroumzug bzw. einer Firmenverlagerung profitieren, wenn sie durch eine bessere Infrastruktur am neuen Standort die Verkehrsanbindung ihres Unternehmens optimieren. Das kann Transport- und Fahrtkosten zum Teil erheblich senken.
Und: Energiepreise variieren von Standort zu Standort, sodass es sich lohnt, zu vergleichen. Auch der Gewerbesteuer-Hebesatz ist zum Teil von Gemeinde zu Gemeinde unterschiedlich und kann ausschlaggebend für einen Büroumzug oder eine Firmenverlagerung sein. Zudem sollte unbedingt geprüft werden, ob standortabhängige Subventionen verfügbar sind, die einen Firmenumzug rentabel machen.
4. Personal
Fachkräftemangel ist ein ernstzunehmendes Problem für viele Unternehmen. Ein Standortwechsel bzw. Firmenumzug kann eventuell dazu beitragen, diese Situation zu verbessern. Eine Firmenverlagerung an einen Standort, der verkehrstechnisch gut angebunden und auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar ist, erhöht die Attraktivität des Unternehmens für potenzielle neue Mitarbeiter.
Darüber hinaus spielt die Lebensqualität am Firmenstandort eine große Rolle. Sind kulturelle Angebote und Möglichkeiten zur Naherholung vorhanden? Wie hoch sind die Mieten und Lebenshaltungskosten? Gibt es eine familienfreundliche Infrastruktur mit Kindergärten, Schulen, Sportvereinen? Beim Büroumzug empfiehlt es sich, auch Faktoren wie z.B. die Arbeitslosenquote und das Bildungsniveau an einem möglichen neuen Standort zu berücksichtigen.
5. Verkleinerung der Gewerbefläche
Benötigt ein Unternehmen tatsächlich die gesamte Gewerbefläche, die es momentan besitzt oder mietet? Gibt es ungenutzte Flächen, die keinen Profit bringen, sondern im Gegenteil nur Kosten verursachen? Dann könnte das Unternehmen sicherlich von einer Verkleinerung profitieren. Durch eine Firmenverlagerung lassen sich nicht nur Fixkosten sparen, sie bietet in diesem Fall die Chance, das Unternehmen kleiner und flexibler aufzustellen.
6. Kapitalfreisetzung
Die momentan genutzte Immobilie befindet sich im Besitz des Unternehmens? In manchen Fällen kann es sinnvoll sein, das in der Immobilie gebundene Kapital in das operative Geschäft zu investieren und stattdessen Gewerbeflächen zu mieten. Ein Büroumzug bringt dann den gewünschten Vorteil. Diese Option wird vor allem dann interessant, wenn ohnehin demnächst umfangreiche und teure Modernisierungsmaßnahmen an der Immobilie fällig werden.
7. Expansion
Wenn das Geschäft so gut läuft, dass dringend mehr Personal benötigt wird, die Büroräume aber keinen Platz dafür bieten, ist es an der Zeit für Veränderung! Oder wenn eine mögliche Umsatzsteigerung gebremst wird, weil sich auf der vorhandenen Gewerbefläche keine weiteren Maschinen mehr unterbringen lassen und somit nicht mehr produziert werden kann – dann steht eine Standortverlagerung ohnehin außer Frage und die Entscheidung für den Firmenumzug ist eigentlich schon gefallen.
Bernhard Maier
Leitung Umzüge
0821 | 50 22 5-46
Nachricht senden
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von kennstdueinen.de. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Weitere Informationen '